Zerbst blüht auf ist eine Gruppe von Gleichgesinnten Menschen, die sich angesichts der globalen Herausforderungen lokal konkret mit den Themen Artenvielfalt, Wasserhaushalt und Abfall beschäftigen. Wir laden ein zu Naturerkundungen, gemeinsamen Müllsammelaktionen, wissenschaftlichen Vorträgen, Baumpflanzaktionen, Blühwiesenpflege, geselligen Treffen und mehr.
Aktuell
- Umwelt-Ehrenpreis
Zerbst blüht auf e.V. ist mit dem Umwelt Ehrenpreis ausgezeichnet worden. Die Verleihung des 29. Umweltpreises Sachsen-Anhalt fand am 26. Juni in Magdeburg statt. Organisiert wird der Preis von der Stiftung Umwelt, Natur- und Klimaschutz des Landes Sachsen-Anhalt (SUNK). Insgesamt waren 51 Bewerbungen bei der SUNK eingegangen. Eine Fachjury hat die besten ausgewählt. Die Jury … Weiterlesen - Das Liebesleben des Kuckucks
Eine Naturexkursion durch das Biberrevier Am Pfingstmontag den 9. Juni um 9 Uhr lädt die Bürgerinitiative Zerbst blüht auf zu einer Exkursion mit Ernst Paul Dörfler ein. Sie steht unter dem Motto: Das Liebesleben von Kuckuck und Biber. Wir alle lieben den Kuckuck, er kündigt den Frühling an und er scheint ein fröhlicher Geselle zu … Weiterlesen - Früher war mehr Trüffel
Direkt nach Ostern waren die Großflächenplakate „Früher war mehr Trüffel“ in Zerbst zu sehen. Die Plakate sind Teil einer Werbekampagne, mit denen wir unter anderem eine Sensibilisierung für das Thema Müll in der Landschaft erreichen wollen. - Rathsbruch
Die Wiedervernässung des Rathsbruch Der Rathsbruch ist ein ehemaliges Niedermoor gelegen östlich von Zerbst zwischen Kleinleitzkau, Ragösen und Krakau. Der Boden befindet sich weitestgehend im Besitz der Stadt Zerbst. Geprägt ist der Rathsbruch von einer feuchten Wald- und Wiesen-Vegetation. Er wird von der Boner Nuthe durchflossen. Der Rathsbruch soll nun wiedervernässt und als Niedermoor in … Weiterlesen